Am 31. Dezember 2016 endeten die deutschsprachigen Sendungen von Radio HCJB aus Quito in Ekuador.
Am 31. Dezember 2015 beendet der DLF die Ausstrahlung über alle seine Mittelwellen und Langwellen-Sender.
Am 30.09.2015 beendete der Bayerische Rundfunk die Verbreitung von Bayern plus über die Mittelwellensender
auf 729 und 801 kHz.
⇒Audio: Bayern plus, 17.09.2015, 0600 Uhr MESZ, 801 kHz, Abschalthinweis
Am 31.07.2015 beendete das Internationale Radio Serbien seinen Auslandsdienst und somit auch die Ausstrahlung des deutschsprachigen Dienstes aus Belgrad.
Am 06.07.2015 beendete der Westdeutsche Rundfunk die Ausstrahlung von WDR2 und VERA über seine MW-Sender
auf 720 und 774 kHz.
Am 13.01.2015 beendet der Norddeutsche Rundfunk die Verbreitung von NDR Info Spezial über die Mittelwellensender
auf 702, 792, 828 und 972 kHz.
⇒Audio: NDR Info Spezial, 12.01.2015, 0859 Uhr MEZ, 792 kHz, Abschalthinweis
Am 31.12.2013 beendete die Stimme Russlands die Verbreitung des Auslandsdienstes über den Mittelwellensender
Oranienburg-Zehlendorf auf 693 kHz. Gesendet wurden auf dieser Frequenz Programme in Russisch und Deutsch.
Am 04.09.2013 beendete das Deutschlandradio Kultur die Verbreitung seines Kulturprogramms über den Mittelwellensender
Berlin-Britz auf 990 kHz.
Am 30.04.2013 beendete der Mitteldeutsche Rundfunk MDR die Verbreitung des Nachrichtenprogramms MDR Info über die 3 Mittelwellensender
in Sachsen Wiederau 783 kHz, Wilsdruff 1044 kHz und Reichenbach/Oberlausitz 1188 kHz.
⇒Audio: MDR Info, 21.03.2013, 0959 Uhr MEZ, 783 kHz, Abschalthinweis
Am 1. Juli 2012 stellte Radio Vatikan die Ausstrahlung auf Mittel- und Kurzwelle für Europa und Amerika ein. Das deutsche Programm ist dann nur noch via
Internet, Satellit und Rebroadcaster zu empfangen.
⇒Audio: Radio Vatikan, 12.06.2012, 2020 Uhr, 6075 kHz, Info zur Einstellung
Ende April verstummte wegen eines technischen Defektes der Kurzwellensender des Deutschlandfunks DLF. Der alte Sender aus dem Jahre 1951 war vom Standort Berlin-Britz zuletzt mit 17 kW ganztags auf 6190 kHz in Betrieb.
Da die Reparatur des Senders mit hohem finanziellen Aufwand verbunden ist, stellt der DLF seine KW-Ausstrahlung komplett ein. ⇒Audio #1: DLF, 31.01.2012, 1430 Uhr, 6190 kHz, Beginn der Nachrichten
⇒Audio #2: DLF, 23.12.2011, 1105 Uhr, 6190 kHz, Seewetterbericht
Der Auslandsdienst des polnischen Rundfunks Polskie Radio beendete am 24.03.2012 die Ausstrahlung des deutschen Dienstes auf Kurzwelle.
Zuletzt gab es nur noch nachmittags eine halbstündige Sendung über einen angemieteten Sender in England. Im Internet und über World Radio Network werden die Sendungen auch weiterhin ausgestrahlt.⇒Audio: Polskie Radio, 23.03.2012, Info in eigener Sache
Der Auslandsdienst des bulgarischen Rundfunks Radio Bulgarien beendete am 31.01.2012 die Ausstrahlung aller Sprachdienste auf Kurzwelle. Im Internet soll es jedoch weiterhin Angebote, auch in deutscher Sprache, geben.⇒Audio: Radio Bulgarien, 31.01.2012, Info in eigener Sache
Der SWR beendete am 08.01.2012 um 23.00 Uhr MEZ die Ausstrahlung über alle seiner Mittelwellensender. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch das Programm SWR cont.ra eingestellt.⇒Audio: SWR cont.ra, 08.01.2012, 2255 MEZ, 576 kHz, letzte Absage
Der Evangeliumsrundfunk ERF beendete am 31.12.2011 die Ausstrahlung seines Radioprogramms über den Mittelwellensender Mainflingen auf 1539 kHz.
Die Deutsche Welle beendete in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober 2011 die Ausstrahlung des deutschsprachigen Dienstes auf Kurzwelle und über Satellit. Außerdem wurden die Relaisstationen Sines (Portugal) und Trincomalee (Sri Lanka) geschlossen. Sendungen in deutscher Sprache strahlte die Deutsche Welle erstmalig Anfang Mai 1953 aus. Im Internet soll es jedoch weiterhin Angebote in deutscher Sprache geben.⇒Audio #1: Deutsche Welle, 29.10.2011, 1909 UTC, 9545 kHz, Hinweis
⇒Audio #2: Deutsche Welle, 29.10.2011, 2059 UTC, 9545 kHz, letzte Sendeminute
⇒Audio #3: Deutsche Welle, Infoschleife nach Abschaltung, 30.10.2011
Family Radio beendete Ende Mai, Anfang Juni 2011 die Ausstrahlung des 1974 gestarteten deutschen Dienstes auf Kurzwelle.⇒Audio: Family Radio, 08.12.2010, 1800 UTC, 7490 kHz, Programmbeginn
Radio Prag beendete am 31.01.2011 nach über 75 Jahren die Ausstrahlung des Auslandsdienstes auf Kurzwelle, darunter auch die Sendungen in deutscher Sprache. Die Programme werden weiterhin im Internet und via Satellit ausgestrahlt.⇒Audio: Radio Prag, 31.01.2011, 1325 UTC, 6055 kHz, Abschied von der Kurzwelle
Radio Slowakei International beendete am 31.12.2010 die Ausstrahlung des Auslandsdienstes auf Kurzwelle. Die Einsparungen sollen in moderne Technik des Fernsehens investiert werden. Die Sendungen werden weiterhin im Internet und via Satellit ausgestrahlt.⇒Audio: Radio Slowakei International, 21.12.2010, 1430 UTC, 6055 kHz
Der Bayerische Rundfunk beendete am 30.09.2010 um 2205 Uhr UTC, d.h. am 1. Oktober 2010 00:05 Uhr MESZ die Kurzwellenausstrahlung des Programms B5aktuell auf der Frequenz 6085 kHz von Standort Ismaning. Gesendet wurde dort seit 2005 im digitalen DRM-Mode. Zuvor wurde seit 1949 in AM gesendet, zuletzt mit 100 kW.
Der deutsche Dienst von Radio France Internationale wurde komplett eingestellt. Seit Jahren waren die Sendungen schon nicht mehr auf Kurzwelle zu hören, sondern nur via Satellit, auf UKW in Berlin und im Internet. ⇒Audio: BBC/RFI Sachsen, Aufnahme 28.01.2007 18:29 Uhr MEZ UKW 88.9 MHz
⇒Audio: Radio Schweden, Deutscher Dienst, Aufnahme 2007
⇒Audio: Radio Japan NHK, Deutscher Dienst, Aufnahme 2007
Der Auslandsdienst des italienischen Rundfunks 'RAI International' und somit auch der deutsche Dienst stellte am 30.09.2007 seine Verbreitung via Kurzwelle ein. ⇒Audio: RAI, Deutscher Dienst, Aufnahme von 2002
⇒Audio: Radio Budapest, Deutscher Dienst, Aufnahme 2002
Die Kurzwellensendungen in Deutsch von Radio Taschkent wurden zum 01. Januar 2006 eingestellt. Bis zum 01. April 2006 gab es die Sendungen dann nur noch als Internetstream, um dann ganz eingestellt zu werden. ⇒Audio: Radio Taschkent, Deutscher Dienst, Aufnahme 2003
Nach fast 19 Jahren wurde am 26. März 2005 zum letzten Mal die Sendung "Hier ist Brüssel", das deutsche Magazin von Radio Vlaanderen Internationaal, ausgestrahlt. ⇒Audio: Radio Vlanderen International, Deutscher Dienst, Aufnahme 2000
⇒Audio: Schweizer Radio International, Pausenzeichen, Aufnahme 2004
Die Voice of the Mediterranean aus Malta stellte im November 2003 den Sendebetrieb ein. Bis dahin wurde sonntags auch ein halbstündiges Programm in Deutsch ausgestrahlt.⇒Audio: Radio Finnland, Deutscher Dienst, Aufnahme 2000
⇒Audio: BBC London, Deutscher Dienst, Aufnahme 1999
⇒Audio: Voice of America, Deutscher Dienst, Aufnahme 1993
⇒Audio: Radio Canada International, Deutscher Dienst, Aufnahme 1989
Am 2. Oktober 1990 um 24.00 Uhr stellt Radio Berlin International im Zuge der Wiedervereinigung seine Sendetätigkeit ein.⇒Audio: RBI, Deutscher Dienst, Aufnahme 1990
⇒Audio: Radio RSA, Deutscher Dienst, Aufnahme 1983
⇒Audio: Radio Portugal Sender Lissabon, Deutscher Dienst